Kaffeerösten ist eine hohe Kunst und die Kaffeeproduzenten in Guatemala haben es darin zur Meisterschaft gebracht. Die Röstung spielt eine entscheidende Rolle in der Kaffeeproduktion. Manche Experten gehen sogar so weit, zu behaupten, dass eine gute Röstung die Qualität eines Kaffees stärker beeinflusst als die Güte der gewählten Kaffeemischung. Dem stimmen wir schon zu, würden aber sagen: Die beste Qualität ergibt sich, wenn die perfekte Kaffeemischung auf die perfekte Röstung trifft.
Beim Rösten wird der Rohkaffee, also die grünen Kaffeebohnen, für eine begrenzte Zeit einer hohen Temperatur ausgesetzt. Dabei verlieren die Bohnen durch das Verdampfen der Feuchtigkeit etwa 15 - 20 % ihres Gewichts. Gleichzeitig nimmt die Kaffeebohne an Volumen zu und die ursprünglich grünlich-gelbe Farbe verwandelt sich je nach Röstgrad in sehr helles bis ganz dunkles Braun.
Durch die Röstung verändert sich die chemische Zusammensetzung der Kaffeebohnen. Zucker, Fette, Proteine sowie stickstoffhaltige Nicht-Protein-Stoffe und Säuren erfahren eine Verwandlung bei den hohen Temperaturen: Es entstehen die einzigartigen Aromen und Geschmacksstoffe, die wir so lieben.

Röstung von Specialty Coffee
Um die besonderen Qualitäten jeder Kaffeebohne zu entfalten, muss die Röstung sehr spezifisch sein und natürlich zum Kaffee passen. Beim Rösten unserer Specialty Coffees sind echte Künstler am Werk. Sie kennen ihren Kaffee und die Bedingungen, unter denen er wächst und reift ganz genau. Durch die sehr präzise Röstung können sie die verschiedensten Aromen hervorzaubern, die diese besonderen Bohnen versprechen.
Ganz anders als bei gewöhnlichen Kaffees, die wir aus der alten Kaffeewelt kennen. Bei handelsüblichen Kaffees, die Du im Supermarkt bekommst, wird nach der Devise „viel hilft viel“ geröstet. Die Bohnen werden knusprig geröstet und es entsteht der typische rauchig-bittere Kaffeegeschmack. In Zeiten, in denen die Qualität des Rohkaffees zu wünschen übrigließ, war dies eine gängige und auch erfolgreiche Praxis. Um unerwünschte Aromen zu überdecken, wurden die Bohnen geröstet, bis sie eine dunkelbraune bis schwarze Farbe annahmen und der rauchig-bittere Geschmack alle anderen Aromen überdeckte. So konnte zuverlässig ein einheitlicher, vorhersehbarer Geschmack erreicht werden. Selbst aus Spitzenbohnen macht man so gewöhnliche Kaffees.
Zum Glück liegen die Dinge heute anders. Die Qualität der Rohkaffees hat sich durch achtsame und nachhaltige Anbaumethoden sehr stark verbessert. Die Kaffeeröster sind in einem beständigen Lernprozess, wie sie die besten Aromen aus ihrem Kaffee herausholen können. Und das können sehr vielfältige Aromen sein wie Blaubeere, Milchschokolade, Honig, Mango, Sternanis, Rohrzucker und viele mehr.
Indem sie heller rösten als in der Vergangenheit, sind Spezialitätenröster in der Lage, den Kaffeebohnen die einzigartigen Aromen zu entlocken, die die Herkunft des Kaffees widerspiegeln. Bodenart, Feuchtigkeit, Pflanzengesundheit und eine Vielzahl anderer Faktoren bestimmen das Aroma eines Kaffees.

Der Produzent als Kaffeeröster
Diese Faktoren kennt der anbauende Kaffeeproduzent vor Ort am besten. Deshalb weiß er auch am besten, welche Röstung seinen Rohkaffee besonders veredelt. Ob eine leichte oder mittlere Röstung die reichhaltigen Aromen und Geschmacksstoffe am besten zur Entfaltung zu bringt.
Der Kaffeeröster spielt in der Produktion von Specialty Coffee die Hauptrolle bei der Entwicklung des ausgewogenen und reichhaltigen Geschmacksprofils seines Kaffees. Und ermöglicht uns ganz besondere Geschmackserlebnisse!
Habt Ihr unsere Specialty Coffees aus Guatemala schon probiert?
Kommentare (0)
Es gibt noch keine Kommentare. Sei der Erste, der einen Beitrag schreibt!